Event Konzept

Bilder aus dem Video-Trailer, der das Konzept zu ZUSAMMENSPIEL Kettenreaktion erklärt.
„Beim Spiel kann man in einer Stunde einen Menschen besser kennenlernen, als im Gespräch in einem Jahr.“ Platon
Bei dem Event-Konzept handelt es sich um eine einfach raffiniert Angelegenheit: Die Teilnehmer konstruieren eine Kettenreaktion.

Das Konzept zur Kettenreaktion in 43 Sekunden

ZUSAMMENSPIEL Kettenreaktion

Der Prozess aus Sicht der Teilnehmer: Teamwork in 3 Schritten

Ein originelles Teamevent für Management und Führungskräfte Die Teilnehmer des Events erleben den Eventablauf in 3 Phasen: Zielsetzung, Aufbau und Reflektion. Erst dann, wenn die gemeinsame Arbeit des Teams analysiert worden ist, wird die Kettenreaktion gemeinsam gestartet.

1. Briefing + Selbstorganisation

Die Teilnehmer betreten zunächst einen Raum der Unordnung. An den einzelnen Abschnitten türmen sich Spielsachen und allelei merkwürdige Apparaturen. Durch einen Moderatoren erhalten sie eine Einführung in das Event Konzept und die Aufgabenstellung der Kettenreaktion. Anhand eines Video-Beispiels erfahren sie, welche Herausforderung Ihnen bevorsteht. Nach der kurzen Einführung durch die Moderation organisieren sich die Teilnehmer als Teams und orientieren sich innerhalb der verschiedenen Modulen der Konstruktion. Ein Handbuch gibt konkrete Hinweise für das weitere Vorgehen. Jedes Team wird von einem Trainer unterstützt, der bei der Lösung einzelner Aufgaben zur Seite steht und Aufschluss gibt über die Inhalte der einzelnen Streckenabschnitte der Kettenreaktion. So verarbeiten die Teams z.B. die Inhalte der Tagung, Details aus Ihrem Unternehmen, Strukturen oder Prozesse oder werden auf einem Kick-Off Event für den Vertrieb auf eine verbesserte Strategie eingestimmt. Während des gesamten Teamevents gilt es, Schnittstellen zu weiteren Teams auszugestalten. Darum geht es in diesem Event Konzept. Denn der Impuls einer Kettenreaktion muss von dem davorliegenden Teilabschnitt übertragen werden. Bei der Ausgestaltung des eigenen Bereichs muss das Team berücksichtigen, wie der Impuls von der vorhergehenden Gruppe ankommt – und später zur nächsten Gruppe führt.

2. Durchführung: Teamwork in der Teamarbeit

Nun gilt es für die Teams, die einzelnen Inhalte in eine Station zu überführen. Von Anfang an ist dafür der Austausch mit den benachbarten Teams wichtig, um die Schnittstellen zwischen den Stationen zu optimieren. Die Teams gehen eifrig ans arbeiten. Unterstützt durch die Moderatoren durch Trainer gilt es mit viel Konzentration kreative Lösungen für die verschiedenen Themen der Abschnitte zu entwickeln. Leider ist das alles gar nicht so einfach, wie es zunächst den Anschein hatte: Immer wieder läuft die Kettenreaktion unbeabsichtigt blitzartig an. Nur die eingebauten „Notbremsen“ – zwei aus der Kette herausgenommene Steine – unterbrechen die vorzeitige Kettenreaktion. Hochkonzentriert werden Schnittstellen zwischen Teilabschnitten des Projektes geklärt, damit am Schluss alles parat steht für den großen Moment: Die Auslösung der finalen Kettenreaktion. Denn mindestens dreiviertel der konstruierten Kettenreaktion sollen nach dem Start durch den Impuls in Bewegung gesetzt werden. Hierfür muss das Team ein Gespür für funktionierende Schnittstellen entwickeln. Die Trainer moderieren die Kommunikations zwischen den Teilnehmer und ermuntern die Gruppe wiederholt, ihre Teamarbeit zu reflektieren.

3. Reflexion des Teambuildings

Teamwork, das funktioniert! Nach der Umsetzung erfolgt eine Präsentation der einzelnen Stationen und damit der jeweiligen Inhalte eines Teams.

(4.) Finale

Ein Bewegungsimpuls durchläuft alle Elemente der Kettenreaktion und zeigt, dass Ziele nur im Zusammenspiel erreicht werden. Innerhalb der einzelnen Bereiche und Elemente finden sich Inhalte aus Ihrer Agenda, Strategie, aus aktuellen Prozessen oder Innovationen aus Ihrem Unternehmen wieder. So findet neben Kommunikation und Interaktion eine spielerische Auseinandersetzung mit Ihren Inhalten statt. Darüber hinaus wird den Teilnehmern die Bedeutung des Teams anschaulich und unterhaltsam vor Augen geführt.

Hilfsmittel

Trainer & Handbücher

Während des Breifings erfharen die Teilnehmer das Eventkonzept. Durch einen Trainer werden die Teilnehmer in Teilteams unterteilt und jeweils von einem Teamtrainer betreut unterstützt. Jedes Team erhält ein Handbuch, das Instruktionen und Lösungsvorschläge für ihr Modul der Kettenreaktion enthält und die Konfrontation mit den Themen fördert.

Kreativität & Kommunikation

Neben Kreativität im Team ist Kommunikation zwischen den Teams notwendig, um die Schnittstellen der Kettenreaktion zwischen den Modulen der Kettenreaktion zu gestalten. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Teamweites ZUSAMMENSPIEL führt zum Ziel! Wenn die Spannung am größten ist und die Nerven blank liegen, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um den Teilnehmern in wenigen Worten die Bedeutung ihres Zusammenspiels darzulegen. Dann wird die Kettenreaktion gestartet. Das Zusammenspiel der einzelnen Module führt zum gemeinsamen Ziel, das das Finale bildet.

Fazit: Erlebnisorientiertes Lernen & Teambuilding

Durch erlebnisorientiertes Lernen werden so Themen, Strategien, Produkte und Ziele emotionalisiert. Dies bewirkt eine nachhaltige Akzeptanz, Identifikation und Motivation der Beteiligten. So gelingt ZUSAMMENSPIEL durch Abteilungsübergreifende Kommunikation und Kooperation, unterhaltsame und spannende Konfrontation mit Ihren Inhalten sowie die Freude über den gemeinsamen Erfolg. ZUSAMENSPIEL-Kettenreaktion liefert als Teamevent ist ein flexibles Konzept und bietet vielerlei Einsatzmöglichkeiten:

Location: Die richtige Bühne für Ihr Event Konzept

Grundsätzlich ist ZUSAMMENSPIEL ein sehr flexibles Team Event: Das wichtigste ist ein Raum, in den wir alle Teilnehmer hineinbekommen. Denn bei ZUSAMMENSPIEL – der Name sagt es – kommt es auf das MITEINANDER an. Sich suchen ein Team Hotel? Oder eine Tagungslocation? Gerne sprechen wir eine Empfehlung aus. Oder recherchieren Ein Hihglight nach Ihren Wünschen. Informationen anfordern
Back to top