

Basiswissen zu Kettenreaktionen
Definitionen zu Kettenreaktionen
Kettenreaktionen im engeren Sinne beschreiben Vorgänge, bei denen das Produkt eines ersten Vorgangs das Ausgangsprodukt für den darauffolgenden Vorgang erzeugt. In einem weiter gefassten Begrifflichen Zuschreibung können Kettenreaktion als Voränge zwischen Elementen aufgefasst werden, bei denen die Energie eines vorangehenenden Prozesses die Energie liefert, um den Folgeprozess innerhalb der Kettenreaktion in Gang zu setzen.
Arten von Kettenreationen
chemische physikalische Halteenergie höhenenergie Bewegungsenergie Impulse Schiefe Ebene gespannte Federn und Mausefallen Katapulte Elektrizität und Solarzellen Satz des Archimedes Newton’sche Pendel Wie funktioniert Teambildung mit Kettenreaktionen?Elemente von Kettenreaktionen
Moleküle Atome Elemente – Wasser (Ringe, Welle) – Lawine KombinationDie Reaktionsrate der Elemente einer Kettenreaktion
Die Reaktionsrate von Kettenreakionen beschreibt die Zahl der Einzelreaktionen je Zeiteinheit. Je nach Kopplungen und Elementen kann die Rate zeitlich zunehmen, konstant bleiben oder abnehmen. Entgegen der häufig verbreiteten Auffassung müssen Kettenreaktionen also keineswegs immer zur Katastrophe führen, da sich die Vorgänge beschleunigen, aufschaukeln und die Energie außer Kontrolle gerät. Aber wer kontrolliert eigentlich was? Kettenreaktionen sind mehr oder weniger prognostizierbar, in ihrem Verlauf vorhersehbar und daher beeinflussbar. Dieser Umstand, das Streben nach Kontrolle und das Erleben von Kontrolllosigkeit, macht die Faszination von Kettenreaktionen aus. Menschen beobachten gebannt und bisweilen gelähmt VorgängeKettenreaktionen und die Illusion von Kontrolle
Kettenreaktionen sind radikal. Einmal ausgelöst laufen sie durch. Oder sie tun es nicht. Je nach Länge der Kettenreaktion, der Wechsel der Reaktionsraten, der Komplexität der Reaktionsabschnitte wird die Fehleranfälligkeit oder Fehlerresillienz der Kettenreaktion – eben nicht festgelegt. Es geht nicht um Wahrscheinlichkeiten, es geht um Möglichkeiten. Murphy’s Gesetz etc. pp. Informationen zu Teamevents mit KettenreaktionenWarum einfach, wenn es kompliziert geht?
Kettenreaktionen in der Kunst
Die Komplexität von Kettenreaktionen bestimmt, wie Eindrucksvoll sie sich darstellen. Daher sind Kettenreaktionen schon früh zur Kunstform erhoben worden.Der Lauf der Dinge von Fischli und Weiss

Rube Goldberg
Doch Fischli und Weiss können nicht behaupten, die ersten gewesen zu sein, die Kettenreaktionen zur Kunstform erhoben haben. Diese Ehre wird Rube Goldberg, geboren 1883, gestorben 1970, zuteil – dem Erfinder der pataphysikalischen Rube-Goldberg-Machines.The Page Turner
Kettenreaktionen in Film und Fernsehen
Domino Day
Kettenreaktionen in Filmen
Die Kettenreaktion im Film “Robots”
Die Kettenreaktion von Happy Gilmore
OK GO – This too shall pass
die geniale Kettenreaktion im Musicvideo Hier das Video zu this too shall pass und weitere Informationen zu der Band OK GOPitagora Suitchi im japanischen Fernsehen nhk
Weitere Informationen zu Pitagora Suitchi und Kettenreaktionen aus Japan sind hierSpiele


– The Incredible Machine (PC und Ipad)
– Fang die Maus – Dominoe ImpulsesInformationen zu Events mit Kettenreaktionen telefonische Beratung Anfrageformular