Die Welt der Kettenreaktionen

Kettenreaktionen sind gekoppelte Energieumwandlungen. Durch einen Startimpuls initiiert finden nacheinander physikalische oder chemische Reaktionen statt, die die Energie immer weiter übertragen. Das faszinierende und zugleich erschreckende an Kettenreaktionen ist die Tatsache, dass sich die gekoppelten bisweilen durch positive Rückkopplungen verstärken und sogar aufschaukeln können. Experten sprechen von der Kettenreaktionsrate. Dieser Faktor hat sich in der Umgangssprache als “Domino Effekt” oder “Butterfly Effekt” etabliert, wenngleich die zugrunde liegenden Definition sich nur zum teil übrschneiden. Vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen in sozialen Systemen wie der Wirtschaft aber auch technischen Systemen wie Harrisburg, Tschernobyl und Fukoshima haben den Blick auf Zusammenhänge geschärft. In Systemen, in denen Kettenreaktionen auftreten können, sind die Kopplungen von mindestens ebenso großer Bedeutung wie die Elemente. Dieser Umstand ist manchmal gewollt, manchmal gänzlich unerwünscht.

Basiswissen zu Kettenreaktionen

Definitionen zu Kettenreaktionen

Kettenreaktionen im engeren Sinne beschreiben Vorgänge, bei denen das Produkt eines ersten Vorgangs das Ausgangsprodukt für den darauffolgenden Vorgang erzeugt. In einem weiter gefassten Begrifflichen Zuschreibung können Kettenreaktion als Voränge zwischen Elementen aufgefasst werden, bei denen die Energie eines vorangehenenden Prozesses die Energie liefert, um den Folgeprozess innerhalb der Kettenreaktion in Gang zu setzen.

Arten von Kettenreationen

chemische physikalische Halteenergie höhenenergie Bewegungsenergie Impulse Schiefe Ebene gespannte Federn und Mausefallen Katapulte Elektrizität und Solarzellen Satz des Archimedes Newton’sche Pendel Wie funktioniert Teambildung mit Kettenreaktionen?

Elemente von Kettenreaktionen

Moleküle Atome Elemente – Wasser (Ringe, Welle) – Lawine Kombination

Die Reaktionsrate der Elemente einer Kettenreaktion

Die Reaktionsrate von Kettenreakionen beschreibt die Zahl der Einzelreaktionen je Zeiteinheit. Je nach Kopplungen und Elementen kann die Rate zeitlich zunehmen, konstant bleiben oder abnehmen. Entgegen der häufig verbreiteten Auffassung müssen Kettenreaktionen also keineswegs immer zur Katastrophe führen, da sich die Vorgänge beschleunigen, aufschaukeln und die Energie außer Kontrolle gerät. Aber wer kontrolliert eigentlich was? Kettenreaktionen sind mehr oder weniger prognostizierbar, in ihrem Verlauf vorhersehbar und daher beeinflussbar. Dieser Umstand, das Streben nach Kontrolle und das Erleben von Kontrolllosigkeit, macht die Faszination von Kettenreaktionen aus. Menschen beobachten gebannt und bisweilen gelähmt Vorgänge

Kettenreaktionen und die Illusion von Kontrolle

Kettenreaktionen sind radikal. Einmal ausgelöst laufen sie durch. Oder sie tun es nicht. Je nach Länge der Kettenreaktion, der Wechsel der Reaktionsraten, der Komplexität der Reaktionsabschnitte wird die Fehleranfälligkeit oder Fehlerresillienz der Kettenreaktion – eben nicht festgelegt. Es geht nicht um Wahrscheinlichkeiten, es geht um Möglichkeiten. Murphy’s Gesetz etc. pp. Informationen zu Teamevents mit Kettenreaktionen

Warum einfach, wenn es kompliziert geht?

Kettenreaktionen in der Kunst

Die Komplexität von Kettenreaktionen bestimmt, wie Eindrucksvoll sie sich darstellen. Daher sind Kettenreaktionen schon früh zur Kunstform erhoben worden.

Der Lauf der Dinge von Fischli und Weiss

Das Schweizer Künsterduo Fischli und Weiss bot auf der Documenta 8 im Jahre 1987 eine Videoinstallation dar, bei der sich etwa ein ehlbe Stunde lange eine Kettenreaktion vor den Augen des faszinierten Publikums abspielte. Die Website des medienkunstnetz.de zitiert Fischli und Weiss zu ihrer Installation auf der Documenta 8: “Es geht in diesem Film natürlich auch um das Problem von Schuld und Unschuld. Ein Gegenstand ist schuld, dass es nicht weiter geht, und auch schuld, wenn es weitergeht.” Weitere Informationen zur Kettenreaktion von Fischli und Weiss

Rube Goldberg

Doch Fischli und Weiss können nicht behaupten, die ersten gewesen zu sein, die Kettenreaktionen zur Kunstform erhoben haben. Diese Ehre wird Rube Goldberg, geboren 1883, gestorben 1970, zuteil – dem Erfinder der pataphysikalischen Rube-Goldberg-Machines.

The Page Turner

Kettenreaktionen in Film und Fernsehen

Domino Day

Kettenreaktionen in Filmen

Die Kettenreaktion im Film “Robots”
Die Kettenreaktion von Happy Gilmore
OK GO – This too shall pass
die geniale Kettenreaktion im Musicvideo Hier das Video zu this too shall pass und weitere Informationen zu der Band OK GO
Pitagora Suitchi im japanischen Fernsehen nhk
Weitere Informationen zu Pitagora Suitchi und Kettenreaktionen aus Japan sind hier

Spiele

In dem Computerspiel "The Incredible Machine" Teil I bis III ist es die Aufgabe des Spielers, durch die Kombination unterschiedlicher Komponenten eine Kettenreaktion zu konstruieren, die eine gewisse Aufgabe löst. Ein süchtigmachende

– The Incredible Machine (PC und Ipad)

– Fang die Maus – Dominoe Impulses
Informationen zu Events mit Kettenreaktionen telefonische Beratung Anfrageformular
Back to top